Schlaf Baby

  • Schlafen
  • Schlaflieder
  • Ernährung
  • Spiele und Sprache
    • Sprache
    • Bewegung
  • Familie

Beikosteinführung

Startseite
Ernährung
Beikosteinführung
0
(0)

Die Entwicklung der Säuglingsernährung in den ersten Lebensmonaten, macht gewaltige Entwicklungsschritte bei Ihrem Baby. Säuglinge entwickeln sich im ersten Jahr recht rasant. Mit fortgeschrittener Entwicklung und zunehmender Beweglichkeit verändert sich auch der Energiebedarf der Kleinen und eine Beikosteinführung wird erforderlich.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Muttermilch von Anfang an
  • Muttermilch stärkt die Gesundheit nachhaltig
  • Muttermilch und Beikost
  • Beikosteinführung – Wann ist mein Baby bereit?
  • Vorsicht bei zu frühem Zufüttern
  • Freude und Genuss beim Essen sind wichtig!

Muttermilch von Anfang an

Stillen ist im Gegensatz zu Ersatzmilch nicht nur der natürliche Weg sein Baby zu ernähren, sondern auch eine der schönsten Möglichkeiten einander nah zu sein und eine dauerhafte und innige Bindung zwischen Mutter und Kind aufzubauen.

Affiliate-Link*

Die Muttermilch enthält genau die richtige Kombination an Nährstoffen für eine gesunde Entwicklung und ist deshalb zu Beginn ideal für die Baby-Ernährung. Sie verändert sogar ihre Zusammensetzung individuell, je nach dem welches Baby gerade angelegt wird (bspw. bei Zwillingen) bzw. in welchem Gesundheits- und Entwicklungsstadium es steckt. Dies wird durch den Speichel des Kindes beeinflusst.

Muttermilch stärkt die Gesundheit nachhaltig

Baby trinkt Muttermilch; dies stärkt die GesundheitGestillte Kinder haben nachgewiesener Maßen eine gesündere Darmflora, welche die Voraussetzung für ein starkes Immunsystem ist. Sie sind somit besser vor Krankheiten und Infektionen geschützt und auch das Allergierisiko sinkt.

Weiterhin können gestillte Babys dadurch die später ergänzend gegebene Beikost besser verarbeiten und sind weniger anfällig für Koliken. Außerdem bedarf Muttermilch keiner aufwendigen Zubereitung, hat immer genau die ideale Temperatur und kann, direkt gegeben, nicht schlecht werden.

Muttermilch und Beikost

Beikosteinführung-BabyDa die Muttermilch bei der Säuglingsernährung so viele unersetzbare Gesundheitsvorteile mit sich bringt, ist es empfehlenswert sein Kind möglichst lang auf diesem Wege zu begleiten.

Es sollten sich allerdings auch beide Parts, also Kind und Mutter dabei wohl fühlen. So lange dies gegeben ist, kann ein Kind auch problemlos bis ins Kleinkindalter hinein gestillt werden, Minimum sollten allerdings 4, besser 6 Monate sein.

Auch wenn Sie bereits Beikost zufüttern hilft die Muttermilch dem Kind dabei das Essen besser zu verdauen. Es geht also nicht darum schlagartig mit fester Nahrung die (Mutter-)Milch zu ersetzen, sondern diese vorerst zu ergänzen.

Beikosteinführung – Wann ist mein Baby bereit?

Beikosteinführung-BabyDies ist eine sehr individuelle Frage, welche sich allerdings anhand von verschiedenen Verhaltensmustern beantworten lässt. So ist es sinnvoll, wenn das Kind seinen Kopf selbst halten bzw. mit etwas Hilfe aufrecht sitzen kann, es mit zu den Familienmahlzeiten an den Tisch zu setzten.

So kann Ihr Kind Sie (Eltern und eventuell Geschwisterkinder) beim Essen beobachten und es erhöht die Lust neue Lebensmittel kennenzulernen.

Wenn die Fingerchen immer häufiger im Mund verschwinden und die ersten Zähnchen am Durchbrechen sind, so ist dies ebenfalls ein gutes Zeichen es mit Beikosteinführung zu versuchen. Wenn das Essen nicht mehr durch den Zungenreflex ausgespuckt wird, so ist Ihr Kind bereit für Beikost.

Sie sollten allerdings spätestens zufüttern, wenn Ihrem Kind die Milchmahlzeiten nicht mehr reichen (es schnell wieder hungrig ist) bzw. wenn es nicht mehr zu oder gar abnimmt.

Vorsicht bei zu frühem Zufüttern

Fragen & ErklärungenWenn ein Baby zu früh zusätzliche, feste Nahrung zur Muttermilch oder zum Fläschchen kommt, kann dies nicht nur das Verdauungssystem unnötig und dauerhaft belasten, sondern auch die Nieren des Kindes überfordern.

Bei der Baby-Ernährung ist es also ratsam die Ruhe zu bewahren und auf die individuelle Entwicklung des Kindes zu achten.

Freude und Genuss beim Essen sind wichtig!

GlühbirneWenn Sie beginnen Ihr Kind an neue Lebensmittel heranzuführen, so tun Sie dies in gewohnter Umgebung. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie beide diese neue Erfahrung. Vermitteln Sie Ihrem Kind positive Gefühle, indem Sie es bestärken, loben und auch Ihre Gestik und Mimik positiv abstimmen.

Ein Kind das mit Freude an das Essen herangeführt wird, erlernt eher ein gesundes Essverhalten und wird dieses auch im weiteren Leben schneller etablieren.

Die meisten Kinder im Alter von etwa einem halben Jahr sind sehr neugierig auf neue Geschmackserlebnisse. Dennoch sollten Sie sich langsam vortasten und auch nicht jedes Lebensmittel ist gleich gut für Ihren kleinen Schatz. Sie finden im Baby-Ernährungsplan eine Orientierung, sowie eine Übersicht der No-Goes (= Verbote).

Ist dieser Beitrag hilfreich?

Ø-Bewertung: 0 / 5. Anzahl Stimmen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Vorheriger Beitrag
Baby-Ernährungsplan
Nächster Beitrag
Schlafmangel bei Eltern (mit Kindern)

Beliebte Schlafthemen

Baby-Blähungen

Baby-Blähungen

Schlafen im eigenen Bett

Schlafen im eigenen Bett

Wie schläft mein Baby durch

Wie schläft mein Baby durch

Französische Schlaflieder

Französische Schlaflieder

Die Rolle der Schlafumgebung bei der Förderung des Babyschlafs

Die Rolle der Schlafumgebung bei der Förderung des Babyschlafs

Babyschlafsack Test

Babyschlafsack

Baby durchschlafen

Baby durchschlafen

Tipps für eine sichere Schlafumgebung für dein Baby

Tipps für eine sichere Schlafumgebung für dein Baby

Schlafmuster bei Neugeborenen: Was Eltern wissen sollten

Schlafmuster bei Neugeborenen: Was Eltern wissen sollten

So verändert sich der Schlaf Ihres Babys

So verändert sich der Schlaf Ihres Babys

Alle weiteren Themen

Französisch: Alphabet lernen
Diese Lebensmittel machen schlau
Deutsch: Alphabet lernen
Baby-Blähungen
Schlaftrainingsmethoden: Vor- und Nachteile
Verschiedene Blickwinkel
Das Kind schläft nicht im eigenen Bett
Ruhe und Regelmäßigkeit
So verändert sich der Schlaf Ihres Babys
Coole und einfache Spiele für den Alltag

Folgen Sie uns

 

Kontaktieren Sie uns

 

Schlagwörter

ans eigene Bett gewöhnen Babybett Babysitter Babysprache Beikost Bewegung Blähungen buchstabieren Deutsch durchschlafen Einschlafen Einschlafhilfe Einschlafprobleme Englisch Ernährung Ernährungsplan Ersatzmilch Französisch Gitterbett Greifen Kinderbett Koliken lernen Muttermilch Pucken Ritual Schlaf-Wach-Rhythmus schlafen lernen Schlaflieder Schlafmangel bei Eltern Schlafrhythmus schläft nicht allein ein schläft nicht gut schläft nicht im eigenen Bett schläft unruhig schläft viel Schnuller singen Spanisch Sprachentwicklung tiefer Schlaf Treppenschutzgitter weint im Schlaf will nicht schlafen zählen

© www.schlaf-baby.com – Alle Rechte vorbehalten.

Impressum   Datenschutz