Schlaf Baby

  • Schlafen
  • Schlaflieder
  • Ernährung
  • Spiele und Sprache
    • Sprache
    • Bewegung
  • Familie

Lautstark zur ersten Selbständigkeit

Startseite
Spiele
Bewegung
Lautstark zur ersten Selbständigkeit
4
(1)

Das gezielte Greifen von Gegenständen eröffnet Kindern einen neuen Zugang zur Welt. Sie erkennen, dass Sie ihre Umwelt beeinflussen und mitgestalten können. Doch der Weg dahin braucht seine Zeit und beinhaltet einige kleine Entwicklungsschritte. Während der ersten zwei Monate unterliegt das Greifen einem reinen Reflex. Dieser muss erst abgelegt werden, bevor der Lernprozess des gezielten Greifens beginnen kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Jetzt wird’s wild
  • Was können Sie tun, um Ihr Kind zu fördern?
  • Wie geht es dann weiter?

Babyhand greiftSo entdecken Babys mit etwa zwei Monaten zuerst ihre eigenen Hände. Sie beobachten die Bewegungen der Finger und stecken sie auch gerne in den Mund. Mit drei Monaten gelingt es Ihnen bereits ihre Hände vor ihrem Gesicht zusammenzuführen, so dass sich diese gegenseitig ertasten können. Auf diese Weise werden erste Bewegungsabläufe sowie die Koordination von Auge und Hand erlernt.

Affiliate-Link*

„Deine Geburt – der online Geburtsvorbereitungskurs“

Mit bereits fünf Monaten strecken Babys ihre Hände gezielt aus, um Dinge zu befühlen und die Welt zu ertasten. Sie unterscheiden dabei u. a. warm und kalt oder auch weich und hart. Dabei werden im Gehirn entsprechende Verbindungen geknüpft. Das Aha-Erlebnis in dieser Entwicklungsphase ist es auf Gegenstände einwirken und somit ihre Umwelt beeinflussen zu können, was wiederum eine erste Selbständigkeit fördert.

Jetzt wird’s wild

Kind hält einen Teddybären in der HandAb dem 6., spätestens aber mit dem 7. Monat können Kinder bereits Gegenstände mit einer Hand aufnehmen und sie von einer Hand in die andere legen. Manch einer kann schon Klatschten oder einen Becher mit zwei Henkeln greifen. Jetzt wird das Spielen Ihres Kindes dynamischer und eben auch lauter. Spielzeug, Schlüsselbund, Löffel und Co werden nun gegen Tisch, Bett und Stuhl getrommelt aber auch aneinander geschlagen. Neben dem typischen Fallen lassen von Gegenständen, was ebenfalls einen notwendigen Lernprozess darstellt, fordert dieser gesteigerte Geräuschpegel schon einmal die Nerven vieler Eltern heraus.

Was können Sie tun, um Ihr Kind zu fördern?

Fragezeichen - Was kann ich tun?Um das gezielte Greifen anzuregen, können Sie bspw. farbiges Spielzeug nahe Ihrem Kind platzieren und es darauf aufmerksam machen. Bieten Sie Ihrem Kind auch eine gewisse Auswahl an Spielzeug oder auch anderen kindgerechten Gegenständen an, um es zu motivieren.

Zur Förderung der Hand-Auge-Koordination eignen sich einfache Holz- oder Stoffwürfel. Diese können Sie nach Belieben stapeln und wieder umwerfen oder Sie legen die Würfel in eine Kiste, welche sie im Anschluss wieder auskippen können. Farblich unterschiedliche Würfel regen zum Sortieren an. Mit den sogenannten  Activity Boards (= Spielzeuge selber bauen oder basteln) lernt Ihr Kind schnell, dass das eigene Handeln Wirkung erzielt. So kann stundenlang gedrückt, geschoben, geschüttelt oder gezogen werden. – Viel Spaß dabei!

Wie geht es dann weiter?

BausteineAber auch diese Phase geht einmal vorbei. Und so folgt die Entwicklung der Feinmotorik etwa ab dem 8. Monat. Nun wird der Scherengriff und der Pinzettengriff geübt. Mit ausgestrecktem Daumen und Zeigefinger sowie einer ordentlichen Portion Geduld werden kleine Teile und Gegenstände aufgesammelt. Wieder und wieder. Zum ersten Geburtstag etwa können Kinder mit einem Ball spielen oder Bauklötzer stapeln.

Zum zweiten Geburtstag werden sie gern kreativ und starten erste Malversuche. Aber es dauert etwa bis zum fünften Geburtstag bis ein Kind eine Schleife binden kann.

Motorische Entwicklung des Greifens
Infografik Greifentwicklung | 0–12 Monate © kindergesundheit-info.de

Ist dieser Beitrag hilfreich?

Ø-Bewertung: 4 / 5. Anzahl Stimmen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Vorheriger Beitrag
Spanisch: Farben lernen
Nächster Beitrag
So verändert sich der Schlaf Ihres Babys

Beliebte Schlafthemen

Einschlafen mit Babysitter

Einschlafen mit Babysitter

10 Tipps für einen tieferen Schlaf

10 Tipps für einen tieferen Schlaf

Träumt mein Baby?

Träumt mein Baby?

Tipps für eine sichere Schlafumgebung für dein Baby

Tipps für eine sichere Schlafumgebung für dein Baby

Jedes Kind kann schlafen lernen

Jedes Kind kann schlafen lernen

Baby schnell und sanft in den Schlaf begleiten

Baby schnell und sanft in den Schlaf begleiten

Baby schläft unruhig

Baby schläft unruhig

Babybett Test

Babybett Test 2021 – Vergleich

Schlaftrainingsmethoden: Vor- und Nachteile

Schlaftrainingsmethoden: Vor- und Nachteile

Mein Kind soll alleine einschlafen

Mein Kind soll alleine einschlafen

Alle weiteren Themen

So verändert sich der Schlaf Ihres Babys
Deutsch: Zählen lernen
10 Tipps für einen tieferen Schlaf
Englisch: Zählen lernen
Schlaftrainingsmethoden: Vor- und Nachteile
Zungenbrecher
Abzählreime
Mein Baby weint im Schlaf
Einschlafen mit Babysitter
Spanisch: Zählen lernen

Folgen Sie uns

 

Kontaktieren Sie uns

 

Schlagwörter

ans eigene Bett gewöhnen Babybett Babysitter Babysprache Beikost Bewegung Blähungen buchstabieren Deutsch durchschlafen Einschlafen Einschlafhilfe Einschlafprobleme Englisch Ernährung Ernährungsplan Ersatzmilch Französisch Gitterbett Greifen Kinderbett Koliken lernen Muttermilch Pucken Ritual Schlaf-Wach-Rhythmus schlafen lernen Schlaflieder Schlafmangel bei Eltern Schlafrhythmus schläft nicht allein ein schläft nicht gut schläft nicht im eigenen Bett schläft unruhig schläft viel Schnuller singen Spanisch Sprachentwicklung tiefer Schlaf Treppenschutzgitter weint im Schlaf will nicht schlafen zählen

© www.schlaf-baby.com – Alle Rechte vorbehalten.

Impressum   Datenschutz